06. Mai 2025

Jubiläum beim DiKo

10 Jahre Digital-Kompass

Illustration einer Girlande und darunter steht 10 Jahre Digital-Kompass

Wie hat sich der Digital-Kompass in 10 Jahren verändert.

Im Sommer 2025 feiert der Digital-Kompass sein zehnjähriges Jubiläum! Was als gemeinsame Idee von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, Deutschland sicher im Netz und dem Bundesverbraucherschutzministerium begann, ist heute eine zentrale Anlaufstelle für digitale Bildung im Alter.

Erste Förderphase

Gestartet ist der Digital-Kompass mit einem Netzwerk von Freiwilligen in ganz Deutschland. Das Ziel war von Anfang an klar: Ehrenamtlich Engagierte sollten befähigt und begeistert werden, ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten. Unterstützt wurden Sie dabei mit Materialien und Weiterbildungen auf unserer Plattform und einem digitalen Stammtisch zum Vernetzen und Beraten.  

Zweite Förderphase 2018-2021

Unter der zweiten Förderrichtlinie wurden neue Ziele gesetzt: der Name und das Ziel, Digitale Teilhabe stärken blieb! Der Digital-Kompass entwickelte sich weiter zu einem Ort des Austauschs für Ehrenamtliche. 100 Digital-Kompass Standorte wurden deutschlandweit gegründet. Die Standorte erhielten dafür digitale Geräte, Materialien und Zugang zu Schulungen – sowohl für den direkten Einsatz vor Ort als auch zur eigenen Weiterbildung. Die Plattform wurde ausgebaut mit neuen Arbeitsmaterialien in analoger und digitaler Form und weiteren Vernetzungsmöglichkeiten für die Akteurinnen und Akteure in der digitalen Seniorenbildung.

Dritte Förderphase ab 2022

Ein wichtiger Schritt erfolgte ab 2022: Die Angebote des Digital-Kompass wurden gezielt erweitert, um auch Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen besser zu erreichen. Es gab vor allem aus den Reihen unserer Engagierten die Rückmeldung, dass die genannten Zielgruppen noch mehr mitgenommen werden müssen bzw. es gezielte Angebote zum Erwerb digitaler Kompetenzen braucht. So wurde gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) sowie dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) eine Qualifizierung für Ehrenamtliche ins Leben gerufen, die seither regelmäßig durchgeführt wird. Hierbei geht es um die Informationen zur Ansprache von Menschen mit Barrieren, als auch wie digitale und analoge Bildungsangebote gestaltet sein sollen, damit diese barrierefrei sind.  

In dieser Zeit entstand auch das Lern-Tandem-Projekt in Kooperation mit der Universität Vechta. Dabei entdecken Studierende und ältere Menschen in neunwöchigen, ortsunabhängigen Tandems gemeinsam die digitale Welt. Und seit 2023 ergänzt der Podcast mit Sascha Lang das Angebot – darin geht es um Barrieren und Chancen digitaler Teilhabe aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen.

Nicht zuletzt wuchs der Digital-Kompass in den vergangenen Jahren stark: Heute gibt es über 220 aktive Standorte in ganz Deutschland!

All das wäre ohne das große Engagement der vielen hundert Ehrenamtlichen nicht möglich gewesen. Ihnen gilt unser herzlicher Dank! Sie haben mit Zeit, Herz und Fachwissen dazu beigetragen, dass der Digital-Kompass zu dem geworden ist, was er heute ist.

Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre – gemeinsam, digital und mit ganz viel Engagement!


Von
L.Mehrhof-Gross