Neue Medien eröffnen vielseitige Möglichkeiten: Kontakt zu weit entfernten Angehörigen halten, von zuhause oder unterwegs Informationen im Internet suchen, Termine online buchen, Fotos und Texte bearbeiten und vieles mehr.
Viele Menschen möchten Neues am Smartphone, Computer oder Tablet lernen und das Internet nutzen. Möglicherweise finden Sie allerdings in der Nähe ihres Wohnorts keine passende Hilfe oder können diese aufgrund eingeschränkter Mobilität nur schwer erreichen. Für diese Menschen gibt es das digitale Lern-Tandem inklusive der Lern-Tüte.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden wir Ihnen vorab kostenfrei eine Lern-Tüte mit den beliebtesten Handreichungen und Anleitungen zu Themen der digitalen Welt aus dem Projekt des Digital-Kompass nach Hause. Zusätzlich vermitteln wir eine studierende Person. Diese hilft bei schwierigen Fragen weiter und dabei das neu Gelernte am Computer, Smartphone oder Tablet zu üben. Das kann z.B. ein gemeinsames Videotelefonat sein oder über einen Messenger wie WhatsApp geschehen. Wann und wie oft Sie sich mit Ihrem Lern-Tandem austauschen, entscheiden Sie selbst. Die Koordination und Vermittlung der Lern-Tandem-Partner erfolgt über die Universität Vechta.
Wissenschaftliche Begleitung der Universität Vechta
Die Einschätzungen und Erfahrungen der Tandem-Teilnehmenden helfen uns, dieses Projekt für viele Menschen zu verbessern und künftig in ganz Deutschland anzubieten. Das Zusammenwirken aller Beteiligten wird durch ein kleines Forschungsteam um Professorin Dr. Vanessa Mertins, Devin Kwasniok und Bernd Josef Leisen (Management Sozialer Dienstleistungen) der Universität Vechta evaluiert.
Teilnahme
Direkt über das Formular: https://s2survey.net/digital-kompass/?q=Anmeldebogen (Hinweis: Falls Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen oder Anmerkungen haben, können Sie sich gern über die unten angegebenen Kontaktdaten melden. Bei Klick auf den Link werden Sie auf eine externe Seite der Universität Vechta weitergeleitet.)
Per E-Mail: lern-tandem@uni-vechta.de
Telefonisch: 030 767581539 (Mittwochs von 12 – 17 Uhr)
Die Teilnahme ist kostenfrei.