Über das Digital-Tandem

Studierende können sich im Rahmen des Digital-Tandem ehrenamtlich engagieren und sich vielfältige Kompetenzen aneignen. Die Teilnahme an den Digital-Tandems ist über zwei Wege möglich: 

Option A)
Deutschlandweit können Hochschulen und Universitäten sich im Rahmen von Service-Learning-Modulen, Modulen zur Schlüsselqualifikation oder im Rahmen regulärer Module an den Digital-Tandems beteiligen. Studierende bekommen so für eine ehrenamtliche Tätigkeit

  • Creditpoints sowie anschließend eine Ehrenamtsbescheinigung.

Option B)
Auch außerhalb universitärer Modul-Strukturen können sich Studierende in einem Zeitraum von 9 Wochen für und mit den Digital-Tandems engagieren. Insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt spielt der Nachweis von ehrenamtlichem Engagement und der Erwerb sozialer Kompetenzen eine zunehmend größere Rolle. Studierende erhalten in diesem Falle für ihr Engagement eine

  • Ehrenamtsbescheinigung sowie eine kostenfreie E-Learning Weiterbildung

Die Anmeldung für Studierende, die sich unabhängig von ihrer Universität engagieren möchten, erfolgt über die Homepage des Generationen Digital Verbinden e.V., per E-Mail an generationen.digital.verbinden@outlook.de oder telefonisch unter 0172 – 9862201 (Dr. Bernd Josef Leisen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Vechta). 

Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Die digitalen Lern-Tandems werden vom Verein Generationen Digital Verbinden e.V. durchgeführt. Zusammen gearbeitet wird mit den Hochschulen und Universitäten Vechta, Nordhausen, Nürnberg-Erlangen, Köln, Tübingen, Gesundheitshochschule Bochum, Göttingen, Katholische Hochschule Freiburg, Kempten und weiteren sowie den dort eingeschriebenen Studierenden. Die Institutionen haben die Möglichkeit, das Digital-Tandem als vollständiges Modul (Aufwand 2 Stunden pro Semester!) oder einzelne Bestandteile in bestehende Lehrangebote zu integrieren. Die Teilnahme und Implementierung sind kostenfrei.

Konzeption des Moduls

Lernen (Learning) durch Engagement (Service) stehen bei unserem Angebot im Fokus. Die wissenschaftlichen Grundlagen (Schlüsseltheorien und empirische Studien) sowie Expert*innen-Empfehlungen werden in einem begleitenden E-Learning vermittelt. Im Fokus Themen digitale Teilhabe im Alter und bei Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung sowie Kommunikations- und Motivationstheorien, Technologieakzeptanz, technische Grundlagen und methodisch-didaktische Bausteine zur passgenauen Lernbegleitung sowie fortgeschrittene Techniken der Digitalberatung. 

Im Digital-Tandem wenden die Studierenden die erworbenen Grundlagen und Techniken in der Lernbegleitung an. Weiteren Input für die Lernsessions der Tandems bieten die Handreichungen der Lern-Tüte, welche ihre Tandempartner*innen erhalten. Der Austausch startet in Semesterwoche zwei, sobald die Studierenden vom Team des Generationen Digital Verbinden e. V. die Kontaktdaten der Tandempartner*innen erhalten haben.

In zwei hochschulübergreifenden Online-Reflexionsrunden werden systematisch das erworbene Wissen aus dem E-Learning mit den praktischen Erfahrungen der Lernbegleitung verknüpft. Auch auf offene Fragen und Anmerkungen wird eingegangen.

Darstellung des Moduls in vier Blöcken. Die Beschriftungen: oben links "E-Learning", oben rechts "Reflexion & Vertiefung", unten links "Digital-Tandem" und unten rechts "optional: Gruppenangebot mit Praxispartner*in"
Quelle
Dr. Bernd Josef Leisen

Wir möchten Sie einladen, sich bei Interesse bei uns zu melden. Gern lassen wir Ihnen weitere Informations-Materialien zukommen oder vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin.

Kontakt

E-Mail: generationen.digital.verbinden@outlook.de

Telefon: 0172 - 9862201 

Dr. Bernd Josef Leisen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Vechta)