Über das digitale Lern-Tandem

Studierende können im Rahmen der Lern-Tandems Creditpoints für eine ehrenamtliche Tätigkeit bekommen. Klingt gut? Der Digital-Kompass macht es möglich!

Ehrenamtliche Tätigkeiten lassen sich als wesentliche Säule des gesellschaftlichen Zusammenwirkens beschreiben. Diesen Grundsatz nimmt sich das Digital-Kompass-Projekt zum Ausgangspunkt, Studierende für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern. Deutschlandweit können Hochschulen und Universitäten sich daran im Rahmen sogenannter Service-Learning-Module beteiligen. Studierende bekommen so für eine ehrenamtliche Tätigkeit Creditpoints sowie anschließend eine Ehrenamtsbescheinigung. 

Zusammenarbeit

Die digitalen Lern-Tandems werden in Kooperation mit der Universität Vechta durchgeführt. Seitens des Kooperationspartners wird die Vermittlung der Tandem-Teilnehmenden übernommen. Darüber hinaus findet eine wissenschaftliche Begleitforschung statt. Weitere Zusammenarbeit ist mit Hochschulen und Universitäten sowie den dort eingeschriebenen Studierenden geplant. Die Institutionen haben die Möglichkeit, das Tandem auf vielfältige Weise in bestehende Module einzubetten oder aber ein eigenes daraus zu entwickeln.  Gut geeignet ist unser Angebot beispielsweise für Service-Learning-Module. Aktuell findet eine Pilottest an der Universität Vechta statt. Interessierte Hochschulen/Universitäten und Studierende sind jederzeit eingeladen, sich unter den angegeben Kontaktdaten zu melden. Die Teilnahme und Implementierung sind kostenfrei.

Infografik: Partner im Netzwerk der Lern-Tandems
Zusammengefasste Beschreibung des Lern-Tandem-Netzwerkes. Oben darge-
stellt ist in jeweils einem Kasten der Digital-Kompass sowie die Universität 
Vechta. Die drei dazu gehörigen Kästen sind Studierende, Interessierte und
Hochschulen sowie Universitäten. 

Beispielhafter Aufbau eines Moduls

Lernen und Engagieren stehen bei unserem Angebot im Fokus. Um die teilnehmenden Studierenden auf das Ehrenamt vorzubereiten, durchlaufen sie vor dieser Tätigkeit ein sogenanntes E-Learning-Modul. Im Fokus stehen beispielsweise Themen wie digitale Medien im Alter und bei Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung sowie Kommunikation, technische Grundlagen und methodisch-didaktische Bausteine zur Förderung digitaler Teilhabe. Anschließend startet das digitale Lern-Tandem. Dazu wird an die externe Person die Lern-Tüte versandt und die Studierenden erhalten die Kontaktdaten, um sich zeitnah bei dieser zu melden. Per Zoom finden gemeinsam mit Bernd Josef Leisen und Devin Kwasniok Evaluations- und Reflexionsrunden in der Gruppe statt. So kann auf offene Fragen und Anmerkungen eingegangen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein internes oder externes Projekt mit in die Modul-Gestaltung fließen zu lassen. Gern lassen wir Ihnen bei Interesse einen exemplarischen Zeitplan zukommen.

Infografik: Inhalte des Service-Learning-Moduls
Eine Darstellung eines Moduls. Die Blöcke haben folgende
Beschriftung: Oben links: Vorbereitung/Theorie mit E-Learning Modulen. Oben rechts: Reflexion und 
Vertiefung per Videokonferenz. Unten links: Individuelles Engagement als digitales Lern-Tandem.
Unten rechts: Engagement in Gruppen. 

Wir möchten Sie einladen, sich bei Interesse bei uns zu melden. Gern lassen wir Ihnen weitere Informations-Materialien zukommen oder vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin.

Kontakt 

E-Mail: lern-tandem@uni-vechta.de

Telefon: 030 767581539 (Mittwochs von 12.00 bis 15.00 Uhr)