10. Februar 2023

Infos zur Auftaktveranstaltung

Digital dabei trotz Mobilitätseinschränkung

Ältere Dame sitzt am Tisch und hat eine Videokonferenz mit einer jüngeren Person.
Quelle
Shutterstock.com | Tatyana Soares

Lernen von Zuhause? Das geht - mit dem digitalen Lern-Tandem!

In 2016 nutzen einer Studie der Aktion Mensch zufolge etwa 66% der mobilitätseingeschränkten Befragten das Internet mindestens mehrmals pro Woche. Ähnliche viele hatten einen Computer mit Internetzugang im eigenen Haushalt und knapp 45% besaßen ein Smartphone (Quelle: Aktion Mensch/die Medienanstalten 2016).

Doch wie können Personen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen nicht die Möglichkeit haben Angebote zum Lernen vor Ort aufzusuchen, ihr Wissen erweitern? 

Mit dem digitalen Lern-Tandem! Dafür werden digital erfahrene Studierende und Menschen, die Neues an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, in Zweier-Teams zusammengebracht. Der Austausch erfolgt nach individuellen Vorlieben, beispielsweise via Telefon, Chat, E-Mail oder Videoanruf. Etabliert wird diese Projektsäule gemeinsam mit Kooperationspartnern der Universität Vechta.

Nutzen Sie die Möglichkeit beim Markt der Möglichkeiten mit diesen und weiteren Projektpartnern in Austausch zu treten. Sie bekommen vor Ort die Möglichkeit exklusiv die ersten Lern-Tüten zu erhalten und können sich direkt als Tandem-Teilnehmende anmelden!

Die Veranstaltung wird hybrid geplant. Da die Plätze – sowohl vor Ort als auch digital – begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 17.02.2023 per E-Mail an info@digital-kompass.de. Falls Sie vor Ort Hörtechnik benötigen, bitten wir Sie dies ebenfalls in der E-Mail mit anzugeben.

Veranstaltungsadresse bei Präsenzteilnahme: Städtisches Gymnasium Wittstock, Meyenburger Chaussee 2, 16909 Wittstock (Dosse)

Zum Projekt:

Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der BAGSO und Deutschland sicher im Netz. Mit Förderung des BMUV und gemeinsam mit Organisationen, die sich im Umfeld von Menschen mit Sehbehinderung, Hörbeeinträchtigung, Mobilitätseinschränkungen befinden, werden passende Bildungsformate entwickelt. Diese stehen besonders für Wissensvermittelnde zur Verfügung, die darin befähigt werden, zielgruppengerecht ihr Wissen zu digitalen Themen weiterzugeben. Das bis Juli 2025 laufende Projekt setzt auf eine Zusammenarbeit mit folgenden Organisationen und Verbänden, um die vielfältigen Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Beeinträchtigungen verständlich und erlebbar zu machen: dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV), dem Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB), der Verbraucher Initiative e.V. sowie der Universität Vechta.

Hinweis:  

Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Bild- und ggf. Tonaufnahmen von Ihnen aufgenommen und im Rahmen des Projekts verwendet werden. Bitte informieren sie uns, sofern Sie dies nicht wünschen. 

Von
M.Schoeffel