Neue Informationen
Impulspapier: KI und Nachhaltigkeit – Ressourcenverbrauch großer Sprachmodelle

Die beeindruckenden Fähigkeiten großer Sprachmodelle wie ChatGPT – von der Textgenerierung bis zur Unterstützung im Alltag – sind längst Teil unseres digitalen Lebens. Doch hinter der Faszination für KI verbirgt sich eine oft übersehene Realität: Der Betrieb und das Training dieser Systeme erfordern enorme Mengen an Energie und Wasser.
Ein aktuelles Hintergrundpapier des Projekts „Künstliche Intelligenz für ein gutes Altern“ der BAGSO beleuchtet genau diesen Aspekt. Es zeigt auf, wie Rechenzentren, die KI-Modelle betreiben, nicht nur Stromfresser sind, sondern auch große Mengen Kühlwasser benötigen. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern um die Frage, wie nachhaltig der Einsatz von KI wirklich ist – und wie sich ihr ökologischer Fußabdruck im Vergleich zu anderen digitalen Anwendungen einordnen lässt.
Das Papier richtet sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Bildung und Beratung sowie an alle, die sich für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI interessieren. Es bietet eine fundierte Einführung in die ökologischen Herausforderungen und zeigt erste Ansätze für mehr Transparenz und nachhaltige Entwicklung im KI-Bereich.