03. November 2025

KI hier, KI da, KI überall

Mission KI: Ein Besuch im Deutschen Museum Bonn

Ein menschenähnlicher Roboter vor einer orangen Wand.
Quelle
Digital-Kompass

Maschinelles Lernen, Deep Learning ... Hilfe, was soll das alles sein? Was kann es? Und viel wichtiger: Wozu brauchen wir Künstliche Intelligenz (KI)?

Der DiKo für Sie auf Entdeckungstour

Zum Hintergrund

Diese und weitere Fragen versucht die Ausstellung des Deutschen Museums "Mission KI" zu beantworten. Das mussten wir uns für Sie selbstverständlich anschauen! Was es zu sehen gab? Das beantworten wir in diesem Artikel! 

Ein Einstieg ins Thema "KI"

Der Rundgang beginnt mit einem Versuch, ein grundlegendes Verständnis für das Thema Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Erklärt wird zum einen generative KI, d.h. die Möglichkeit, Inhalte wie Videos und Bilder erstellen zu lassen. Die Besucherinnen und Besucher werden an anderer Stelle dazu angehalten zu entscheiden, wo KI drin steckt und wo nicht. Beispielsweise bei einem Röntgenbild. Was meinen Sie?

Spannend war auch der Roboter RHINO - der damals weltweit erste Museums-Roboter! Er führte 1997 Besucherinnen und Besucher durch das Deutsche Museum in Bonn und erklärte die Ausstellungsstücke. 

Der Roboter RHINO in einer Glaskuppel
Quelle
Digital-Kompass

Autonomes Fahren 

Autonomes Fahren - ein Thema, bei dem sich die Geister scheiden. Für manche klingt es wie ein großer Gewinn - Auto fahren, ohne etwas dafür zu tun. Anderen treibt es den Schweiß auf die Stirn. In der Ausstellung konnte man etwas über die verschiedenen ethischen Prinzipien bei autonomen Fahren lernen. Je nachdem, wie das Auto programmiert wurde, entscheidet es sich. Beispielsweise gab es den Fall, dass der Fahrer geschützt werden soll - das tut das Auto dann auch um jeden Preis. Oder aber, das "humanitäre Prinzip", nach dem der Schaden für alle Beteiligten möglichst gering gehalten werden soll. Es war erschreckend, welche Ausmaße autonomes Fahren nehmen kann, auch wenn wir wissen, dass es nur Extrembeispiele sind. 

Wahlen mit KI

Eine Wahlkabine kennt jede und jeder. Normalerweise liegt ein Zettel darin, auf der man die gewünschte Partei ankreuzt. Im Deutschen Museum war es ganz anders! Die Kabine hat ein Bild von der Person in der Kabine gemacht und anhand dessen die Partei ausgewählt - also nur nach dem Aussehen. Das Ergebnis hat bei unserer Referentin überhaupt nicht gestimmt! 

Ameca - unsere Zukunft?

Unser Titelbild dieses Artikels zeigt den Roboter Ameca. Und wir müssen sagen: Die Begegnung war ganz schön beängstigend! Aktuell wird Ameca im Museum noch getestet - der Roboter bewegt sich nicht und spricht auch nicht. Aber die Mimik allein hat bereits ein unangenehmes Gefühl ausgelöst. Zwar war diese recht freundlich, jedoch auch starr und ohne Ausdruck. Sind Roboter wie Ameca unsere Zukunft? Was meinen Sie?

Von
M.-Ch. Möhring