04. Juni 2024

Neue Wettbewerbsmöglichkeit

Projekte im ländlichen Raum aufgepasst: Digitale Orte gesucht!

Logo des Wettbewerbs Digitale Orte 2024. Ein Kreis vor grünem Hintergrund mit der Innenschrift: Digitale Orte 2024. Der Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum.
Quelle
Digitale Orte 2024

Der Wettbewerb Digitale Orte 2024 bietet Ihnen eine tolle Möglichkeit, Ihre herausragende Arbeit im ländlichen Raum auszeichnen zu lassen!

Digitale Orte 2024

Ein Überblick

Nach den erfolgreichen Wettbewerbsjahren 2022 und 2023 erhöhen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen erneut die Sichtbarkeit von digitalen Projekten im ländlichen Raum und loben gemeinsam mit renommierten Partnerinstitutionen die dritte Runde des Wettbewerbs „Digitale Orte” aus. Der Wettbewerb prämiert Projekte und Innovationen, die die Chancen und Potentiale der Digitalisierung im ländlichen Raum nutzen. Gefragt sind gute Ideen aus ganz Deutschland. Denn Digitalisierung ist der Schlüssel für eine ausgeprägte Wirtschaftsstärke, eine hohe Lebensqualität und für eine gesellschaftliche und demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger, die auf dem Land leben.

Hintergrund

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in Dörfern, Klein- und Mittelstädten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Weniger dicht besiedeltes Land hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber hoch urbanisierten Städten: Freiraum. Die Covid-19 Pandemie hat diesen Vorteil umso mehr in den Fokus gerückt – und weckt bei vielen Menschen neue Lust auf das Leben auf dem Land. So hat auch die zunehmende Arbeit im Homeoffice die Attraktivität der ländlichen Regionen als Lebens- und Arbeitsstandort gesteigert. Nichtsdestotrotz steht der ländliche Raum vor einer Reihe von Herausforderungen: Überalterung, Leerstand in den Orts- und Dorfzentren und eine sinkende Zahl von Gesundheitseinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Versorgungsangeboten.
Damit der ländliche Raum seine Vorzüge jedoch tatsächlich ausspielen kann, ist eines zwingend notwendig: eine substanzielle Verbesserung seiner digitalen Anbindung. Schließlich bestimmt eine leistungsstarke digitale Infrastruktur maßgeblich, wie gut es einer Kommune gelingt, für ihre Bewohnerinnen und Bewohner attraktiv zu bleiben und neue anzuziehen. Die digitale Infrastruktur ist aber nur der erste Schritt. Denn Digitalisierung ist mehr als die Summe von Kabeln. Es müssen digitale Lösungen folgen, die strukturelle Probleme lösen und somit den Bewohnerinnen und Bewohnern einen klaren Mehrwert verschaffen und gleichzeitig auch auf deren Akzeptanz stoßen. Digitalisierung ist der Schlüssel für eine ausgeprägte Wirtschaftsstärke, eine hohe Lebensqualität und für eine gesellschaftliche und demokratische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger, die auf dem Land leben.

Wer oder was wird gesucht?

Gesucht werden innovative Ideen und Projekte für digitale Lösungen, die erfolgreich im ländlichen Raum umgesetzt werden. Eingereichte Projekte nutzen die Potentiale der Digitalisierung zur Gestaltung von ländlichem Raum. Ein „Digitaler Ort“ zeichnet sich durch eine innovative Idee aus, die einen maßgeblichen Impuls für die Zukunftsfähigkeit einer Region gibt. Die Idee wurde bestenfalls bereits erfolgreich implementiert und kann der Öffentlichkeit anschaulich und verständlich präsentiert werden. Das Projekt und das Engagement der Menschen dahinter haben Vorbildcharakter. Es inspiriert andere, ihre Ideen zugunsten der Innovationskraft Deutschlands umzusetzen und trägt zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei. Die Idee ist auf andere Regionen/ Themenfelder übertragbar und hat das Potenzial, das Leben vieler Menschen positiv zu beeinflussen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich beispielsweise engagierte Menschen mit ihren Projekten sowie Vereine, Initiativen, Kommunen, Städte u.v.m. Der Preis wird in den Kategorien Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales, Mobilität und Infrastruktur, smarte Kommune und Verwaltung des digitalen Lebens im ländlichen Raum. Eine hochkarätige Jury wählt unter allen Einreichungen 18 Finalistinnen und Finalisten, die zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen werden, die sechs Preisträgerprojekte aus.

Was haben die Teilnehmenden davon?

  • Bühne frei für gute Ideen: Der Wettbewerb positioniert die ausgezeichneten Projekte bundesweit als Vorreiterinnen und Vorreiter des digitalen Wandels und rückt sie mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit ins Rampenlicht.

  • Ein Gütesiegel für Innovationskraft: Mit dem Titel „Digitaler Ort im Land der Ideen“ und der Urkunde zum Wettbewerb kann das ausgezeichnete Projekt erfolgreich für seine Innovation werben.

  • Unterstützung durch ein Begleitprogramm bestehend aus Workshops und Coachings

  • Aufnahme in ein bundesweites, wachsendes Alumni-Netzwerk

  • Inhaltliche Bereicherung durch Netzwerkveranstaltungen sowie Austausch mit anderen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Expertinnen und Experten

Neugierig geworden?

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Webseite des Wettbewerbs. Die Bewerbungsfrist ist der 02. Juli.

Von
M.-Ch. Möhring