28. April 2025

Neues aus der Wissenschaft

Neue Studie der Körberstiftung "Engagiert euch, Boomer!"

Verschiedene kleine Holzquadrate mit Buchstaben darauf. In der Mitte, innerhalb der vielen Quadrate, ist eine grüne, schmale Leiste aufgestellt. Sie zeigt das Wort "Ehrenamt".
Quelle
Pixabay.com | Markus Winkler

Die Körberstiftung hat eine neue Studie auf den Weg gebracht. In dieser informiert sie über das Ehrenamt der sogenannten "Babyboomer".

Zur Studie der Körberstiftung mit dem Titel: "Engagiert euch, Boomer! Das Potenzial der Älteren für unsere Kommunen"

Zum Hintergrund

Sie wissen es bereits: Der geburtenstarke Jahrgang der sogenannten "Babyboomer" (1957 bis 1968) tritt nun nach und nach in das Rentenalter ein. Somit entstehen auch viele Potenziale für die Gesellschaft. Die Studie zeigt, dass 84 Prozent der Personen, die aktuell noch arbeiten, sich nach dem Renteneintritt engagieren möchten. Die Bereitschaft zum Engagement ist vor allem in den ländlichen Gegenden gegeben. Aktuell engagieren sich 32,2 der 55 bis 59-jährigen sowie 26,9 der 65 bis 69-jährigen Befragten. 

Was bewegt zum Ehrenamt? Was ist hinderlich?

Sechzig Prozent der heute 55- bis 65-Jährigen können sich für ihre Rentenzeit ein Engagement an ihrem Wohnort vorstellen. Gewünscht wird eine Vergütung für die erbrachte Tätigkeit. Darüber hinaus sind Würdigung und Anerkennung essenziell. Eine Rolle, ob sich Personen engagieren, spielt das persönliche Einkommen. Demnach engagieren sich Personen mit geringem Einkommen tendenziell weniger. Eine weitere, einschneidende Komponente sind gesundheitliche Einschränkungen, fehlende Mobilität und Zeit. 

Ein große treibende Kraft hingegen sind der Spaß, das Helfen sowie der Erwerb von Qualifikationen, die eine solche Tätigkeit mit sich bringen kann. Das größte Engagement ist im sozialen Bereich (nicht weiter erläutert) zu verzeichnen. Danach folgen Sport, Kultur und Musik. 

Weitere spannende Ergebnisse finden Sie direkt in der Studie auf der Webseite der Körberstiftung


Von
M.-Ch. Möhring