Mitmachen!
Woche des Sehens 2025

Die Woche des Sehens 2025
Zum Hintergrund
Die Woche des Sehens macht auf die Bedeutung guten Sehvermögens, vermeidbare Ursachen von Blindheit und die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam - in Deutschland und weltweit. Unterstützt wird die Kampagne unter anderem von Augenärzt:innen, Selbsthilfegruppen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit.
Für regionale Veranstaltungen im Rahmen der Woche des Sehens können finanzielle Fördermittel beantragt werden: Weitere Informationen und Förderrichtlinien.
Motto 2025 und 2026: „Auf neuen Kanälen zurück zu den Wurzeln!“
Die Kampagne kombiniert bewährte lokale Aktionen mit verstärkter digitaler Kommunikation – insbesondere über Facebook und Instagram. Um eigene Aktionen rund ums Thema „Sehen“ zu gestalten werden vielfältige Materialien und Tools zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es Tipps zur Durchführung digitaler Veranstaltungen, z. B. zur Barrierefreiheit, Nutzung von Geräten und Webkonferenz-Tools: Woche des Sehens digital
Ein besonderes Highlight der Kampagne wird das Jubiläum zur 25. Woche des Sehens im Jahr 2026 sein.
Zwei zentrale Ziele
Seit 2002 verfolgt die Woche des Sehens zwei Kernziele:
- Sensibilisierung für die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen – sowohl in Deutschland als auch weltweit.
- Förderung der Augengesundheit – durch Aufklärung über vermeidbare Ursachen von Blindheit und Sehbehinderung.
Internationale Aktionstage
Die Woche des Sehens umfasst zwei bedeutende internationale Aktionstage:
- Welttag des Sehens am 10. Oktober
- Tag des weißen Stocks am 15. Oktober
Diese Tage bieten besondere Anlässe, um Veranstaltungen durchzuführen und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren.
Weitere Informationen zur „Woche des Sehens“ sowie den Aktionstagen: Woche des Sehens: Startseite