Teil einer Computertastatur mit einer Taste mit Tasse und dem Schriftzug Digitales Kaffeekränzchen

Digitales Kaffeekränzchen mit Hannah und Guido zum Thema: #Digitalisierung für

ein nachhaltiges Leben

In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für ein

nachhaltiges Leben. Das stimmt optimistisch in der Klimakrise.

Innovative Lösungen zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch, wirkungsvollerem

Energieeinsatz und zur Förderung umweltfreundlicher Produktionsbedingungen, tragen

dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dazu zählen intelligente

Stromnetze oder digitale Plattformen für den Austausch gebrauchter elektronischer

Geräte.

Doch es gibt auch Nachteile für die Umwelt. Der technologische Fortschritt, der

unseren Alltag in vielerlei Hinsicht komfortabel macht, verführt zu beschleunigtem

Konsumverhalten. Kann die Digitalisierung wirklich ein nachhaltiges Leben unterstützen,

oder könnte sie mehr Schaden als Nutzen bringen? Was können Sie tun, um ein

nachhaltiges Leben zu führen? Das und mehr erfahren Sie in diesem digitalen

Kaffeekränzchen.



Gast: Ruth Preywisch (Fachreferentin für Digitales und Verbraucherrecht

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz / Projektleiterin Das geht! Nachhaltig

konsumieren und leben)



Moderation: Hannah Ballmann (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)

Guido Steinke (Digital Kompass)



Bitte melden Sie sich vor Beginn der Veranstaltung an!

Anmeldelink



Technische Voraussetzungen:

Computer, Tablet oder Smartphone mit Audio-Ausgang. Eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung. Gegebenenfalls eine Webcam und ein Mikrofon.

Digital am Ball bleiben!

Auftakt zur Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Adresse

Deutschland

An dieser Veranstaltung können Sie auch online teilnehmen.