Eine ältere Person tippt auf einem Laptop.
Quelle
shutterstock_85447915

E-Mails verbinden Menschen, erleichtern den Alltag und ermöglichen einen schnellen Austausch – im Beruf und im Privatleben. Doch wo Vertrauen gefragt ist, versuchen Cyberkriminelle, es auszunutzen. Täuschend echte Nachrichten, gefälschte Absender und versteckte Schadsoftware gehören ebenso zum digitalen Alltag. E-Mail-Sicherheit bedeutet, das eigene Postfach gut zu schützen, Methoden von Cyberkriminellen zu kennen und wachsam zu sein. Das Referentenduo des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) wird Tipps für mehr E-Mail-Sicherheit vorstellen. 

Für die Videokonferenz wird die Software „Zoom“verwendet. Sie können über den folgenden Link an der Veranstaltung teilnehmen:
Meeting-ID: 670 1240 2657

Kenncode: 543355

Zur Teilnahme benötigen Sie Ihr Tablet, Smartphone oder Laptop/PC.

Hier finden Sie eine Anleitung für Teilnehmende.

Adresse

Deutschland

An dieser Veranstaltung können Sie auch online teilnehmen.